News

Führungswechsel im WärmeWerk Wörth

Führungswechsel im WärmeWerk Wörth

Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund

Veröffentlicht am

01.05.2024

Kurzgefasst

  • Thomas Neckenich, bislang Geschäftsführer des WärmeWerk Wörth vonseiten Daimler Truck, geht nach über 40 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand

  • Udo Mertz übernimmt ab sofort seine Funktion als Geschäftsführer des WärmeWerk Wörth und wird das Joint Venture gemeinsam mit Co-Geschäftsführer Stefan Ertle (EnBW) leiten

Wörth – Personelle Veränderungen in der WärmeWerk Wörth GmbH: Udo Mertz, bislang bei Daimler Truck zuständig für öffentliche Anträge und Fördermittelmanagement, übernimmt ab sofort die Rolle als verantwortlicher Geschäftsführer auf Daimler Truck-Seite. Er folgt auf Thomas Neckenich, der nach über 40 Jahren im Unternehmen Ende April 2024 in den Ruhestand gehen wird. Gemeinsam mit Co-Geschäftsführer Stefan Ertle (EnBW) wird Udo Mertz das Joint Venture leiten.

Stefan Ertle: „Thomas Neckenich hat die Gründung unseres WärmeWerks maßgeblich vorangetrieben und mitgeprägt. Für seinen außerordentlichen Einsatz und das hervorragende Teamwork danke ich ihm sehr herzlich. Künftig freue ich mich auch auf die Zusammenarbeit mit meinem Co-Geschäftsführer Udo Mertz. Mit ihm gewinnen wir einen erfahrenen Kollegen in der Geschäftsführung, der bereits bestens vertraut ist mit dem Joint Venture.“

Über die WärmeWerk Wörth GmbH

Die WärmeWerk Wörth GmbH ist ein Joint Venture von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein. Das Joint Venture soll die Möglichkeiten einer klimaneutralen Energieversorgung des Mercedes- Benz-Werks Wörth sowie der Stadt Wörth am Rhein mittels Tiefengeothermie prüfen. Ziel ist es, eine Geothermieanlage zur Wärmegewinnung am Standort Wörth zu bauen, die klimafreundliche Erdwärme für das Lkw-Werk von Daimler Truck in Wörth und das Nahwärmenetz der Stadt Wörth am Rhein bereitstellt. Mit dem wissenschaftlich begleiteten Projekt sollen zudem neue Erkenntnisse bei der Erschließung von Geothermie als Energiequelle gewonnen werden. Die drei Partner vereinen mit Daimler Truck den größten Arbeitgeber in der Südpfalz, mit der EnBW ein deutschlandweit führendes Energieunternehmen mit langjähriger Expertise in der Geothermie sowie mit der Stadt Wörth am Rhein eine dynamische Kommune mit innovativer Stadtverwaltung, die für die öffentliche Daseinsvorsorge steht. www.wärmewerkwörth.de.

Ansprechpartner:

Annika Pflüger, +49 (0) 176 30968626, annika.pflueger@daimlertruck.com
Regina König +49 1512 7723404, r.koenig@enbw.com
Tobias Simon, +49 (0) 7271 131206, tobias.simon@woerth.de