Startseite-20242024-11-21T07:21:39+00:00

Weil wir
auf Energie
stehen.

Für den Klimaschutz
machen wir uns ans Werk.

Unsere Heimat zeigt einmal mehr, was in ihr steckt. Der Oberrheingraben verspricht gute Voraussetzungen für die Gewinnung von Erdwärme. Und diese ist ein echtes Multitalent. So kann sie für Fernwärme und industrielle Prozesswärme genutzt werden. Noch mehr Wow zur Wärme gefällig? Heißlich Willkommen.

Zukunft 

findet Stadt.

Wir übernehmen Verantwortung. Für unsere und kommende Generationen. Denn mit dem Wärmewerk gelingt die Versorgung des Truck Werks mit grüner Energie. Aber auch den Wörther Haushalten kommt die Wärme zugute. Damit möglichst viele fair heizen.

Wärm, wie, was?

Geothermie klingt kompliziert. Ist aber einfach gesagt Erdwärme. In bis zu 4.500 Metern liegen Temperaturen von 160 °C und höher vor. Durch geschlossene Kreisläufe nutzen wir diese Wärme direkt und effizient. Das Beste? Geothermie ist wetterunabhängig, regenerativ, klimaneutral.

Aus globalen Herausforderungen

wird ein regionales Bekenntnis.

Echtes Energiebündel.
Ein StartUp mit viel Erfahrung.

Das Beste aus drei Welten trifft auf ein klares Ziel: Gemeinsam wollen wir eine CO₂-freie Industrie und Kommune. Fortschrittlich. Nachhaltig. Wirtschaftlich. Damit sichern wir eine gesunde Umwelt. Und langfristig Arbeitsplätze.

Warm, sehr heiß. wärmer, heiß,

Unser Weg in die Tiefe:

höchster Standard.

Die EnBW beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Geothermie.
Diese Erfahrung fließt komplett in unser Wärmewerk.

Standort festlegen.
2023 – 2025

In der ersten Phase* werden die geologischen Gegebenheiten geprüft, um potenzielle Standorte zu identifizieren. Dabei kommen Messverfahren, wie 3D-Seismik zum Einsatz. Mögliche Beeinträchtigungen halten wir so gering wie möglich.

Erdwärme erschließen.
2026 – 2027

Nach der Festlegung folgen Testbohrungen.* Geplant sind zwei. Während der Tiefbohrungen wird durch gründliche Voruntersuchungen und genaues Monitoring stets der Schutz der Grundwasserschichten gewährleistet.

Wärmewerk erbauen.
2028

Nach den Tiefbohrungen* wird das Wärmewerk geplant, gebaut, in Betrieb genommen. Auch die Wärmetrassen werden verlegt. Stets erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Anlagenparameter für einen sicheren Betrieb.

*Voraussetzung für die Erschließung sind das Aufsuchungsergebnis, das Vorliegen der Bewilligung der beantragten Bundesförderung sowie der notwendigen Genehmigungen und Verfügbarkeit der Dienstleister.

Das sagen
die Vordenker
hinterm
Wärmewerk.

ganzes Statement lesen ganzes Statement lesen ganzes Statement lesen

Nachgebohrt.
Unsere FAQs.

Typisch Geothermie. Unten findet man Antworten auf die großen Fragen.

Was ist Geothermie?2024-11-11T21:46:22+00:00

Geothermie ist Erdwärme. Im Inneren der Erde herrschen Temperaturen von bis zu 7.000 °C. Diese hohen Temperaturen können für die Energiegewinnung genutzt werden. Es handelt sich um eine nach menschlichem Maßstab „unerschöpfliche“ Energiequelle, welche die natürlich vorhandene Wärme nutzt. Um an diese zu gelangen, sind Tiefbohrungen erforderlich. Die Wärme wird mittels geschlossener Kreisläufe gewonnen und kann direkt als Wärme genutzt oder in Strom umgewandelt werden. Geothermieanlagen können dabei unabhängig von Witterung, Tages- oder Jahreszeiten Energie liefern – so dass fast keine Co₂ Emissionen anfallen.

Warum ist die Region Wörth besonders für Geothermie geeignet?2024-11-11T21:46:56+00:00

Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland ist das geothermische Potenzial im Oberrheingraben besonders hoch. Heiße Gesteinsschichten befinden sich hier bereits in vergleichsweise geringer Tiefe. Verschiedene Gesteine in großer Tiefe im Oberrheingraben enthalten heißes, natürliches Thermalwasser. Über vorhandene Bruchzonen im Untergrund kann dieses Wasservorkommen genutzt werden. Es müssen dabei keine künstlichen Brüche erzeugt werden, was Seismizität auslösen könnte.

Was ist in Wörth geplant?2024-11-11T21:47:19+00:00

Zur Zielerreichung einer CO₂-neutralen Produktion prüft Daimler Truck neue Energiekonzepte. Daimler Truck will das Lkw-Werk in Wörth nahezu CO₂-frei machen und langfristig die Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger umstellen. Die Tiefengeothermie könnte eine wichtige Rolle spielen, um die Wärme- und Kälteversorgung sicherzustellen. Zu diesem Zweck soll das Gebiet um den Standort untersucht werden, um herauszufinden, ob ein Geothermieheizwerk realisierbar ist. Falls ja, soll es zur CO₂-freien Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Die Nutzung von Geothermie kann somit einen wichtigen Beitrag zur weiteren Dekarbonisierung des Produktionsstandorts Wörth und der Region leisten. Eine Stromgewinnung ist aktuell nicht geplant. Darüber hinaus kann die überschüssige geothermische Wärme zur Versorgung bestehender kommunaler Nahwärmenetze – etwa in der Stadt Wörth am Rhein – genutzt werden. Ein Ausbau des Nahwärmenetzes in Maximiliansau ist bereits vom Stadtrat beschlossen und in Planung.

Feedback nehmen
wir persönlich.

Schicken Sie uns Ihr Anliegen ganz einfach per Mail.

Weil wir
auf Energie
stehen.

Für den
Klimaschutz

machen wir uns
ans Werk.

Unsere Heimat zeigt einmal mehr, was in ihr steckt. Der Oberrheingraben verspricht gute Voraussetzungen für die Gewinnung von Erdwärme. Und diese ist ein echtes Multitalent. So kann sie für Fernwärme und industrielle Prozesswärme genutzt werden. Noch mehr Wow zur Wärme gefällig? Heißlich Willkommen.

Wir übernehmen Verantwortung. Für unsere und kommende Generationen. Denn mit dem Wärmewerk gelingt die Versorgung des Truck Werks mit grüner Energie. Aber auch den Wörther Haushalten kommt die Wärme zugute. Damit möglichst viele fair heizen.

Wärm, wie, was?

Geothermie klingt kompliziert. Ist aber einfach gesagt Erdwärme. In bis zu 4.500 Metern liegen Temperaturen von 160 °C und höher vor. Durch geschlossene Kreisläufe nutzen wir diese Wärme direkt und effizient. Das Beste? Geothermie ist wetterunabhängig, regenerativ, klimaneutral.

Aus globalen Herausforderungen
wird ein regionales Bekenntnis.

Echtes 
Energiebündel.
Ein StartUp mit 
viel Erfahrung.

Das Beste aus drei Welten trifft auf ein klares Ziel: Gemeinsam wollen wir eine CO₂-freie Industrie und Kommune. Fortschrittlich. Nachhaltig. Wirtschaftlich. Damit sichern wir eine gesunde Umwelt. Und langfristig Arbeitsplätze.

Unser Weg
in die Tiefe:

höchster
Standard.

Die EnBW beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Geothermie. Diese Erfahrung fließt komplett in unser Wärmewerk.

Standort festlegen.
2023 – 2025

In der ersten Phase* werden die geologischen Gegebenheiten geprüft, um potenzielle Standorte zu identifizieren. Dabei kommen Messverfahren, wie 3D-Seismik zum Einsatz. Mögliche Beeinträchtigungen halten wir so gering wie möglich.

Erdwärme erschließen.
2026 – 2027

Nach der Festlegung folgen Testbohrungen.* Geplant sind zwei. Während der Tiefbohrungen wird durch gründliche Voruntersuchungen und genaues Monitoring stets der Schutz der Grundwasserschichten gewährleistet.

Wärmewerk erbauen.
2028

Nach den Tiefbohrungen* wird das Wärmewerk geplant, gebaut, in Betrieb genommen. Auch die Wärmetrassen werden verlegt. Stets erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Anlagenparameter für einen sicheren Betrieb.

*Voraussetzung für die Erschließung sind das Aufsuchungsergebnis, das Vorliegen der Bewilligung der beantragten Bundesförderung sowie der notwendigen Genehmigungen und Verfügbarkeit der Dienstleister.

Das sagen
die Vordenker

hinterm
Wärmewerk.

ganzes Statement lesen ganzes Statement lesen ganzes Statement lesen

Nachgebohrt.
Unsere FAQs.

Typisch Geothermie. Unten findet man Antworten auf die großen Fragen.

Was ist Geothermie?2024-11-11T21:46:22+00:00

Geothermie ist Erdwärme. Im Inneren der Erde herrschen Temperaturen von bis zu 7.000 °C. Diese hohen Temperaturen können für die Energiegewinnung genutzt werden. Es handelt sich um eine nach menschlichem Maßstab „unerschöpfliche“ Energiequelle, welche die natürlich vorhandene Wärme nutzt. Um an diese zu gelangen, sind Tiefbohrungen erforderlich. Die Wärme wird mittels geschlossener Kreisläufe gewonnen und kann direkt als Wärme genutzt oder in Strom umgewandelt werden. Geothermieanlagen können dabei unabhängig von Witterung, Tages- oder Jahreszeiten Energie liefern – so dass fast keine Co₂ Emissionen anfallen.

Warum ist die Region Wörth besonders für Geothermie geeignet?2024-11-11T21:46:56+00:00

Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland ist das geothermische Potenzial im Oberrheingraben besonders hoch. Heiße Gesteinsschichten befinden sich hier bereits in vergleichsweise geringer Tiefe. Verschiedene Gesteine in großer Tiefe im Oberrheingraben enthalten heißes, natürliches Thermalwasser. Über vorhandene Bruchzonen im Untergrund kann dieses Wasservorkommen genutzt werden. Es müssen dabei keine künstlichen Brüche erzeugt werden, was Seismizität auslösen könnte.

Was ist in Wörth geplant?2024-11-11T21:47:19+00:00

Zur Zielerreichung einer CO₂-neutralen Produktion prüft Daimler Truck neue Energiekonzepte. Daimler Truck will das Lkw-Werk in Wörth nahezu CO₂-frei machen und langfristig die Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger umstellen. Die Tiefengeothermie könnte eine wichtige Rolle spielen, um die Wärme- und Kälteversorgung sicherzustellen. Zu diesem Zweck soll das Gebiet um den Standort untersucht werden, um herauszufinden, ob ein Geothermieheizwerk realisierbar ist. Falls ja, soll es zur CO₂-freien Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Die Nutzung von Geothermie kann somit einen wichtigen Beitrag zur weiteren Dekarbonisierung des Produktionsstandorts Wörth und der Region leisten. Eine Stromgewinnung ist aktuell nicht geplant. Darüber hinaus kann die überschüssige geothermische Wärme zur Versorgung bestehender kommunaler Nahwärmenetze – etwa in der Stadt Wörth am Rhein – genutzt werden. Ein Ausbau des Nahwärmenetzes in Maximiliansau ist bereits vom Stadtrat beschlossen und in Planung.

Feedback nehmen wir
persönlich.

Schicken Sie uns Ihr Anliegen
ganz einfach per Mail.

Nach oben