News

Leuchtturmprojekt für eine integrierte Wärmewende: WärmeWerk Wörth erhält Förderzusage

Leuchtturmprojekt für eine integrierte Wärmewende: WärmeWerk Wörth erhält Förderzusage

Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund

Veröffentlicht am

14.03.2024

Wörth. Die WärmeWerk Wörth GmbH hat vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Förderzusage zunächst für die erste Phase der Exploration über rund 10 Millionen Euro für ihr Projekt zur Erschließung tiefer Geothermie am Standort Wörth erhalten. Das Leuchtturmprojekt wurde von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein gemeinsam ins Leben gerufen, um die Nutzbarkeit des geothermischen Potenzials in der Region zu untersuchen. Ziel ist es, nach erfolgreicher Sondierung eine Geothermieanlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung des Mercedes-BenzWerks Wörth sowie der Stadt Wörth am Rhein zu bauen.

Thomas Neckenich, Geschäftsführer WärmeWerk Wörth und bei Daimler Truck verantwortlich für Energieversorgung und Grüne Produktion am Standort Wörth: „Wir freuen uns sehr über die Förderzusage durch das BMWK. Sie bringt uns einen weiteren Schritt voran bei unserem Vorhaben der Transformation, neben den Produkten auch den Lkw-Produktionsstandort von Daimler Truck sowie gleichzeitig die Stadt Wörth mit nahezu CO2-freier Wärme zu versorgen. Dieses Verbundvorhaben zwischen Industrie, Kommune und Energieversorger ist so einzigartig in Deutschland.”

Stefan Ertle, Geschäftsführer WärmeWerk Wörth und Asset-Manager Fernwärme im Erzeugungsbereich der EnBW: „Mit WärmeWerk Wörth leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende der Region. Durch die Förderung und die wissenschaftliche Begleitung erhält das Projekt darüber hinaus zusätzliche Strahlkraft und kann zur Blaupause für weitere Projekte zur Erdwärmenutzung in der Region werden.”

Dr. Dennis Nitsche, Bürgermeister der Stadt Wörth am Rhein: „Ich freue mich sehr, dass dieses wegweisende Projekt nun Fahrt aufnehmen kann. Die Nutzung der Geothermie wird für die Unternehmen und die Bürger gleichermaßen bezahlbare und klimaneutrale Wärme liefern. Das ist ein riesiger Schritt in eine gute Zukunft.“

Wesentlicher Bestandteil des Leuchtturmprojekts ist eine umfassende wissenschaftliche Begleitung. Die am Modellstandort Wörth am Rhein gewonnenen Daten über die Konzeptionierung, Exploration und Erschließung tiefer Geothermie sollen wertvolle Erkenntnisse für eine integrierte Wärmewende in der Region liefern und die Entwicklung weiterer Geothermie-Vorhaben in der Oberrheinebene vorantreiben.

Partner für die wissenschaftliche Begleitung des Projekts sind die Georg-August-Universität Göttingen, die Technische Universität Darmstadt, das ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH, Bingen am Rhein sowie das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG).

In den kommenden Monaten wird zunächst die Eignung der Region zur Erschließung geothermischer Energie untersucht werden. Nach sorgfältiger Prüfung der lokalen und geologischen Gegebenheiten und nach gemeinsamer Abwägung mit den Forschungspartnern wird im Anschluss der am besten geeignete Standort für eine geothermische Bohrung festgelegt. Die Standortentscheidung soll bis Ende 2025 fallen. Von 2026 bis 2027 soll die Erdwärme erschlossen werden. Bei erfolgreicher Bohrung könnte ab 2027 das Geothermieheizwerk nach heutigem Stand gebaut und an das Wärmenetz angebunden werden, so dass die Inbetriebnahme im Jahr 2028 erfolgen könnte.

Über die WärmeWerk Wörth GmbH

Die WärmeWerk Wörth GmbH ist ein Joint Venture von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein. Das Joint Venture soll die Möglichkeiten einer klimaneutralen Energieversorgung des MercedesBenz-Werks Wörth sowie der Stadt Wörth am Rhein mittels Tiefengeothermie prüfen. Ziel ist es, eine Geothermieanlage zur Wärmegewinnung am Standort Wörth zu bauen, die klimafreundliche Erdwärme für das Lkw-Werk von Daimler Truck in Wörth und das Nahwärmenetz der Stadt Wörth am Rhein bereitstellt. Mit dem wissenschaftlich begleiteten Projekt sollen zudem neue Erkenntnisse bei der Erschließung von Geothermie als Energiequelle gewonnen werden. Die drei Partner vereinen mit Daimler Truck den größten Arbeitgeber in der Südpfalz, mit der EnBW ein deutschlandweit führendes Energieunternehmen mit langjähriger Expertise in der Geothermie sowie mit der Stadt Wörth am Rhein eine dynamische Kommune mit innovativer Stadtverwaltung, die für die öffentliche Daseinsvorsorge steht.

Ansprechpartner:

Annika Pflüger, +49 (0) 176 30968626, annika.pflueger@daimlertruck.com
Regina König +49 1512 7723404, r.koenig@enbw.com
Tobias Simon, +49 (0) 7271 131206, tobias.simon@woerth.de