News

WärmeWerk Wörth startet Vorerkundung des Untergrunds für Geothermieprojekt

WärmeWerk Wörth startet Vorerkundung des Untergrunds für Geothermieprojekt

Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund

Veröffentlicht am

18.04.2024

Wörth. Ab Mitte April führt die WärmeWerk Wörth GmbH in der Region um Wörth gravimetrische und hydrochemische Untersuchungen durch. Damit startet das Joint Venture von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein die erste Phase seines Projekts, um Möglichkeiten der Wärmegewinnung aus tiefer Geothermie zu prüfen. Ziel dieser ersten Phase ist es, die Eignung des Untergrunds in der Region für die Erschließung geothermischer Energie zu untersuchen. Die gravimetrischen und hydrochemischen Untersuchungen liefern hierbei erste, wichtige Erkenntnisse.

Gravimetrische Messungen

Mithilfe gravimetrischer Messungen können der generelle tektonische Aufbau (also die verschiedenen Gesteinsschichten), wesentliche Störungen wie Bruchkanten und Gebiete mit stark aufgelockerten Schichten im Untergrund ermittelt werden.

Den gravimetrischen Messungen liegt ein einfaches physikalisches Prinzip zugrunde: Die Anziehung zwischen zwei Körpern bzw. ihrer Masse, wissenschaftlich als Gravitation bezeichnet. Sie nimmt mit der Masse eines Körpers zu; mit wachsender Entfernung zwischen zwei Körpern nimmt sie ab. Ein massives, dichtes Granitgestein zieht eine zweite Masse somit stärker an als eine poröse und mit Wasser gefüllte Sandsteinschicht. Ein Gravimeter nutzt diese physikalische Eigenschaft, um die lokale Verteilung unterschiedlicher Massen im Untergrund zu erfassen.

Gravimetrische Messungen finden ausschließlich an der Erdoberfläche statt. Es sind keine künstlichen Impulse – wie Vibrationen – notwendig. Das Gravimeter selbst ist mobil und tragbar. Es gleicht in Größe und Aufbau einem Messgerät, wie es von Vermessungsingenieuren bei ihrer Arbeit eingesetzt wird.

Hydrochemische Untersuchung

Bei den hydrochemischen Untersuchungen werden unter anderem Temperatur, pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit des Wassers in öffentlichen, weniger tiefen Brunnen der Region vor Ort gemessen. Außerdem werden Wasserproben aus ausgewählten Brunnen im Labor analysiert und die Zusammensetzung der darin enthaltenen Elemente ermittelt. Aus den Messergebnissen lassen sich Rückschlüsse auf durchlässige Strukturen für natürliches Thermalwasser bis in mehrere Kilometer Tiefe ziehen.

Die Messungen sind mit keinerlei Einschränkungen für Mensch und Umwelt verbunden. Sie finden überwiegend auf öffentlichen Flächen statt. Sollte eine Messung auf privatem Gelände erforderlich sein, werden die jeweiligen Eigentümer selbstverständlich vorab eingebunden.

Weitere Informationen

http://www.wärmewerkwörth.de/
http://www.wärmewerkwörth.de/news/

Über die WärmeWerk Wörth GmbH

Die WärmeWerk Wörth GmbH ist ein Joint Venture von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein. Das Joint Venture soll die Möglichkeiten einer klimaneutralen Energieversorgung des MercedesBenz-Werks Wörth sowie der Stadt Wörth am Rhein mittels Tiefengeothermie prüfen. Ziel ist es, eine Geothermieanlage zur Wärmegewinnung am Standort Wörth zu bauen, die klimafreundliche Erdwärme für das Lkw-Werk von Daimler Truck in Wörth und das Nahwärmenetz der Stadt Wörth am Rhein bereitstellt. Mit dem wissenschaftlich begleiteten Projekt sollen zudem neue Erkenntnisse bei der Erschließung von Geothermie als Energiequelle gewonnen werden. Die drei Partner vereinen mit Daimler Truck den größten Arbeitgeber in der Südpfalz, mit der EnBW ein deutschlandweit führendes Energieunternehmen mit langjähriger Expertise in der Geothermie sowie mit der Stadt Wörth am Rhein eine dynamische Kommune mit innovativer Stadtverwaltung, die für die öffentliche Daseinsvorsorge steht. www.wärmewerkwörth.de.

Ansprechpartner:

Annika Pflüger, +49 (0) 176 30968626, annika.pflueger@daimlertruck.com
Regina König +49 1512 7723404, r.koenig@enbw.com
Tobias Simon, +49 (0) 7271 131206, tobias.simon@woerth.de