Event

WärmeWerk Wörth: Öffentliche Dialogveranstaltung zur 3D- Seismik

WärmeWerk Wörth: Öffentliche Dialogveranstaltung zur 3D- Seismik

Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund

Veröffentlicht am

25.11.2024

Kurzgefasst

  • Am 7. Dezember 2024 können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Festhalle Wörth umfassend über das Geothermie-Vorhaben des WärmeWerkWörth im Rahmen eines Infomarktes informieren.

  • Im Januar und Februar 2025 wird eine 3D-Seismik in der Stadt Wörth, in der Verbandsgemeinde Jockgrim, Kandel und Hagenbach mit Vibrotrucks durchgeführt.

  • Mit den gewonnenen Daten soll der optimale Standort für das GeothermieHeizwerk gefunden werden.

Das WärmeWerk Wörth lädt am 7. Dezember von 11:30 bis 16 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in die Festhalle in Wörth ein und stellt seine Pläne zum geplanten Geothermie-Vorhaben und der anstehenden 3D-Seimik vor. Beim Infomarkt stehen an verschiedene Ständen Expertinnen und Experten des WärmeWerks und seiner Partner bereit und beantworten Fragen rund um das Thema Geothermie und das Vorhaben des Joint Ventures von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth.

Die 3D-Seismik soll im Januar und Februar 2025 durchgeführt werden und ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Standortsuche. Dabei senden Vibrationsfahrzeuge seismische Signale in den Untergrund, die dort von den Gesteinsschichten wieder reflektiert werden. An der Oberfläche nehmen hochempfindliche Empfänger, sogenannte Geophone, die Signale wieder auf. Im Anschluss entsteht ein genaues Abbild des Untergrunds. Udo Mertz, Geschäftsführer der WärmeWerk Wörth GmbH, erklärt dazu: „Mit den gewonnenen Daten werden wir dazu in der Lage sein, den optimalen Standort für unser Geothermie-Heizwerk zu finden. Bei den Arbeiten steht neben der Qualität der Daten vor allem auch die verantwortungsvolle Durchführung der Seismik im Vordergrund. Im Vorfeld, während der Seismik selbst und natürlich auch danach sind wir vom WärmeWerk immer ansprechbar.“

Nach der Gründung des WärmeWerk Wörth wurden mit der Analyse bereits bestehender geologischer Daten, umweltfachlicher Prüfungen und Studien die Voraussetzungen für die anstehende Seismik geschaffen. Stefan Ertle, ebenfalls Geschäftsführer der WärmeWerk Wörth GmbH, führt aus: „Wir freuen uns sehr, dass wir so gut im Projekt vorankommen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Seismik und der Standortfindung werden wir wie geplant 2026 die ersten Bohrungen und Tests durchführen können. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir 2028 mit dem Bau unserer Anlage beginnen und CO2-neutrale Wärme bereitstellen können.“

Auf dem Weg zur CO2-neutralen Wärme für Daimler Truck und die Stadt Wörth

Mit dem WärmeWerk Wörth soll bis zu 90 Prozent des Wärmebedarfs des Mercedes-Benz Werks in Wörth nachhaltig gedeckt werden. Der Daimler Truck Standort arbeitet intensiv daran, eine klimafreundliche Produktion zu erreichen. Die klimaneutrale Wärmeversorgung durch Geothermie soll hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Auch die Stadt Wörth am Rhein beschreitet mit dem WärmeWerk den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Bürgermeister Steffen Weiß sagt dazu: „Die nachhaltig gewonnene Wärme wird für uns ein wichtiger Baustein sein, die kommunale Wärmewende zu vollziehen. Für viele Einwohnerinnen und Einwohner wird dies eine gute Möglichkeit sein, ihre alten und auf fossilen Energieträgern basierenden Heizungen zu ersetzen.“ Realisiert wird das Vorhaben gemeinsam mit der EnBW, einem deutschlandweit führenden Energieunternehmen mit umfassender Erfahrung im Bereich Tiefengeothermie. Das Geothermie-Vorhaben der WärmeWerk Wörth GmbH wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und wissenschaftlich begleitet. Im Forschungsvorhaben „Dekapalatin“, unter Führung des WärmeWerk Wörth, sollen umfassende Erkenntnisse zur Erschließung der Geothermie als Energiequelle im Oberrheingraben gewonnen werden. Um die Erdwärme für Kommunen und die Industrie nutzbar zu machen, werden umfangreiche geologische Untersuchungen durchgeführt.

Weitere Informationen zum WärmeWerk Wörth und der anstehenden Seismik finden sie in unseren Informationsmaterialien unter Factsheet-FAQ.pdf.

Über die WärmeWerk Wörth GmbH

Die WärmeWerk Wörth GmbH ist ein Joint Venture von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein. Das Joint Venture soll die Möglichkeiten einer klimaneutralen Energieversorgung des Mercedes-Benz Werks Wörth sowie der Stadt Wörth am Rhein mittels Tiefengeothermie prüfen. Ziel ist es, eine Geothermie-Anlage zur Wärmegewinnung am Standort Wörth zu bauen, die klimafreundliche Erdwärme für das Mercedes-Benz Werk von Daimler Truck in Wörth und das Nahwärmenetz der Stadt Wörth am Rhein bereitstellt. Mit dem wissenschaftlich begleiteten Projekt sollen zudem neue Erkenntnisse bei der Erschließung von Geothermie als Energiequelle gewonnen werden. Die drei Partner vereinen mit Daimler Truck den größten Arbeitgeber in der Südpfalz, mit der EnBW ein deutschlandweit führendes Energieunternehmen mit langjähriger Expertise in der Geothermie sowie mit der Stadt Wörth am Rhein eine dynamische Kommune mit innovativer Stadtverwaltung, die für die öffentliche Daseinsvorsorge steht. www.wärmewerkwörth.de.

Ansprechpartner:

Annika Pflüger, +49 (0) 176 30968626, annika.pflueger@daimlertruck.com
Regina König +49 1512 7723404, r.koenig@enbw.com
Tobias Simon, +49 (0) 7271 131206, tobias.simon@woerth.de