News

WärmeWerk Wörth: Beginn der 3D-Seismik

WärmeWerk Wörth: Beginn der 3D-Seismik

Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund
Ein Vibro-Truck auf der Suche nach der Wärmequelle im tiefen Untergrund

Veröffentlicht am

27.01.2025

Im Auftrag des WärmeWerk Wörth wird das Unternehmen Geofizyka Torun S.A. ab dem 10. Februar 2025 und in einem Zeitraum von rund drei Wochen in Wörth am Rhein sowie in Hagenbach, Jockgrim und Kandel eine 3D-Seismik mit sogenannten Vibrotrucks durchführen. Das ist ein Verfahren zur Erstellung eines detaillierten 3DModells des Untergrundes. Dabei senden die Vibrotrucks Schwingungen in den Untergrund, die in räumlicher Nähe spürbar sein können, etwa vergleichbar mit einer Bodenverdichtung im Straßenbau. In der Tiefe werden die Schwingungen von den Gesteinsschichten reflektiert und an der Oberfläche von hochempfindlichen Geophonen wieder aufgefangen. Die Geophone dienen ausschließlich der Erfassung der Daten des Untergrunds. Mit den so gewonnenen Daten soll der optimale Standort für das Geothermie-Heizwerk und der dazugehörigen Bohrungen ermittelt werden. Udo Mertz, Geschäftsführer des WärmeWerk, erklärt: „Wir freuen uns, dass die Arbeiten nun beginnen können. Die Seismik stellt einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg dar, nachhaltige Wärme für die regionale Industrie und die Menschen vor Ort bereitzustellen. Wir haben umfangreiche Vorarbeit geleistet und sind aktiv in den Dialog mit den Einwohnerinnen und Einwohnern getreten. Nun sind wir sehr zuversichtlich, dass wir die Seismik zügig und erfolgreich abschließen werden.“

Für die Messungen fahren Vibrotrucks in Gruppen von zwei bis drei Fahrzeugen und begleitet von Fachpersonal das Messgebiet ab und erzeugen in regelmäßigen Abständen die benötigten Schwingungen. Die Messungen finden werktags einschließlich Samstag statt. Bereits im Vorfeld haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IPS GmbH im Auftrag des WärmeWerks Zustimmungen zum Betreten von Grundstücken für die Auslage der hochempfindlichen Geophone eingeholt. Stefan Ertle, ebenfalls Geschäftsführer des WärmeWerk, erklärt: „Die Sicherheit hat in unserem Vorhaben oberste Priorität. Es gelten strenge Vorschriften für seismische Messungen in Städten, und die halten wir selbstverständlich ein.“

Für die Bürgerinnen und Bürger wird WärmeWerk Wörth während der 3D-Seismik eine Hotline freischalten. Hier können sie ihre Fragen und alle Anliegen rund um die Messungen platzieren. Die Mitarbeiter von WärmeWerk Wörth werden alle Anrufe aufnehmen und so zeitnah wie möglich beantworten. Sollten mögliche Schäden gemeldet werden, werden diese zügig beurteilt und – sollten sie auf die Seismik zurückzuführen sein - bearbeitet werden.

Nach Abschluss der Messungen und Auswertung der gewonnenen Daten startet die Standortfindung für das Geothermie-Heizwerk. Die ersten Bohrungen und Tests sollen 2026 stattfinden. Nach derzeitigem Planungsstand soll mit dem Bau der Heizzentrale 2028 begonnen werden.

Über die WärmeWerk Wörth GmbH

Die WärmeWerk Wörth GmbH ist ein Joint Venture von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein. Das Joint Venture soll die Möglichkeiten einer klimaneutralen Energieversorgung des Mercedes-Benz Werks Wörth sowie der Stadt Wörth am Rhein mittels Tiefengeothermie prüfen. Ziel ist es, eine Geothermie-Anlage zur Wärmegewinnung am Standort Wörth zu bauen, die klimafreundliche Erdwärme für das Mercedes-Benz Werk von Daimler Truck in Wörth und das Nahwärmenetz der Stadt Wörth am Rhein bereitstellt. Mit dem wissenschaftlich begleiteten Projekt sollen zudem neue Erkenntnisse bei der Erschließung von Geothermie als Energiequelle gewonnen werden. Die drei Partner vereinen mit Daimler Truck den größten Arbeitgeber in der Südpfalz, mit der EnBW ein deutschlandweit führendes Energieunternehmen mit langjähriger Expertise in der Geothermie sowie mit der Stadt Wörth am Rhein eine dynamische Kommune mit innovativer Stadtverwaltung, die für die öffentliche Daseinsvorsorge steht. www.wärmewerkwörth.de.

Ansprechpartner:

Annika Pflüger, +49 (0) 176 30968626, annika.pflueger@daimlertruck.com
Regina König +49 1512 7723404, r.koenig@enbw.com
Tobias Simon, +49 (0) 7271 131206, tobias.simon@woerth.de