News
Veröffentlicht am
10.10.2025
Wörth am Rhein – Das WärmeWerk Wörth hat einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung für Wörth erreicht. Nach intensiver Auswertung aller geologischen Daten und der erfolgreich durchgeführten 3D-Seismik konnte ein Bereich auf dem Werksgelände von Daimler Truck in Wörth als bevorzugter Standort für das geplante Geothermie-Heizwerk festgelegt werden.
Geologische Voraussetzungen sprechen für das Werksgelände Die umfassende Analyse der historischen Daten deutete bereits auf günstige geologische Strukturen unter dem Werksgelände hin. Diese Annahme konnte durch weitere Untersuchungen des Untergrunds, insbesondere durch die 3D-seismische Untersuchung im Februar 2025, untermauert werden. Auf Basis eines detaillierten Untergrundbildes konnte ein Bereich im Westen des Betriebsgeländes von Daimler Truck als bevorzugter Standort für das Heizwerk identifiziert werden.
„Wir freuen uns, dass wir nach der Durchführung der 3D-Seismik und der nun erfolgten Standortfindung gleich zwei große Meilensteine in diesem Jahr erfolgreich erreichen konnten. Dies ist nur möglich durch unser hochprofessionelles Team und die hervorragende Zusammenarbeit aller Partner", erklärt Udo Mertz, Geschäftsführer des WärmeWerk Wörth.
Neben der räumlichen Nähe zum Mercedes Benz Werk Wörth, dem künftigen Hauptabnehmer der durch das Heizwerk gewonnenen Wärme, ist die bereits vorhandene industrielle Erschließung ein großer Vorteil des Standortes. Dies ermöglicht eine besonders zügige Umsetzung und erfordert keine weiteren Eingriffe in Umwelt und Natur.
Nächste Schritte: Vorbereitung der Bohrphase Nach der erfolgten Standortauswahl wird nun das Genehmigungsverfahren für die anstehende erste Bohrung vorbereitet. Nach derzeitigem Planungsstand werden zwei Bohrungen abgeteuft: Eine Förderbohrung, über die das heiße Thermalwasser nach oben gefördert wird und eine Injektionsbohrung, in der das abgekühlte Wasser wieder zurück in das Reservoir geführt wird. Eine Bohrung benötigt ca. vier Monate für die Fertigstellung.
Ist das geothermische Potenzial wie erwartet vorhanden und fallen die Tests an den Bohrungen positiv aus, wird der Bau der Anlage weiter vorangetrieben.
Gemeinschaftsprojekt für die Region
Das Geothermie-Heizwerk ist ein Gemeinschaftsprojekt von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein. Die geplante Anlage soll das Mercedes-Benz Werk Wörth, und auch die Stadt mit Erdwärme versorgen. „Die Standortwahl ist ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Wörth am Rhein und der gesamten Region. Wir schaffen die Grundlage für eine sichere und klimafreundliche Wärmeversorgung für die Kommune und die heimische Industrie", betont Stefan Ertle, Geschäftsführer des WärmeWerk Wörth.
Über die WärmeWerk Wörth GmbH
Die WärmeWerk Wörth GmbH ist ein Joint Venture von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein. Das Joint Venture soll die Möglichkeiten einer klimaneutralen Energieversorgung des Mercedes-Benz Werks Wörth sowie der Stadt Wörth am Rhein mittels Tiefengeothermie prüfen. Ziel ist es, eine Geothermie-Anlage zur Wärmegewinnung am Standort Wörth zu bauen, die klimafreundliche Erdwärme für das Mercedes-Benz Werk von Daimler Truck in Wörth und das Nahwärmenetz der Stadt Wörth am Rhein bereitstellt. Mit dem wissenschaftlich begleiteten Projekt sollen zudem neue Erkenntnisse bei der Erschließung von Geothermie als Energiequelle gewonnen werden. Die drei Partner vereinen mit Daimler Truck den größten Arbeitgeber in der Südpfalz, mit der EnBW ein deutschlandweit führendes Energieunternehmen mit langjähriger Expertise in der Geothermie sowie mit der Stadt Wörth am Rhein eine dynamische Kommune mit innovativer Stadtverwaltung, die für die öffentliche Daseinsvorsorge steht. www.wärmewerkwörth.de.
Ansprechpartner:
Annika Pflüger, +49 (0) 176 30968626, annika.pflueger@daimlertruck.com
Regina König +49 1512 7723404, r.koenig@enbw.com
Eva Muffang , +49 (0) 7271 131203, eva.muffang@woerth.de
