Gemeinsam
für eine starke Zukunft.

Gemeinsam für eine starke Zukunft.

Gemeinsam für eine starke Zukunft.

Das WärmeWerk Wörth ist ein gemeinsames Projekt von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein. Ziel ist es, das Mercedes-Benz Werk Wörth sowie die Stadt Wörth am Rhein mit klimafreundlicher Erdwärme zu versorgen. Dafür prüfen wir die geologischen Voraussetzungen und entwickeln eine moderne Geothermieanlage, die nahezu CO₂-freie Wärme liefert – sowohl für die industrielle Produktion als auch für das kommunale Nahwärmenetz. 

Doch unser Projekt ist mehr als das: Es ist ein klares Bekenntnis zu unserer Region und den Menschen, die hier leben und arbeiten. Wir investieren in die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts und schaffen die Grundlage für eine nachhaltige und von internationalen Energiemärkten unabhängige Energieversorgung – für Unternehmen, Haushalte und kommende Generationen. 

Drei starke Partner,
wissenschaftlich begleitet

Drei starke Partner,
wissenschaftlich begleitet

Daimler Truck – Innovation aus Tradition

Als einer der größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz ist Daimler Truck fest in der Region verwurzelt. Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie: Bis 2039 soll die Fahrzeugproduktion weltweit CO₂-neutral werden. Die Nutzung von Geothermie ist dabei ein zentraler Baustein am Standort Wörth auf dem Weg zur dekarbonisierten Produktion. 

Die Umstellung auf direkt vor Ort gewonnene CO₂-freie Wärme sichert Daimler Truck nicht nur eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung. Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und volatilen internationalen Energiemärkten sorgt auch für stabilere und planbare Kosten und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes und die Arbeitsplätze in der Region.

EnBW – Energie mit Verantwortung.

EnBW bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Geothermienutzung ein. Seit 2009 betreibt das Unternehmen erfolgreich die Geothermieanlage Bruchsal und stellt dort neben Strom auch zuverlässig Wärme bereit. Aktuell wird mit der Wärme eine benachbarte Liegenschaft des Landes versorgt. Ein Ausbau der Anlage für klimaneutrale Wärme für die Stadt Bruchsal ist aktuell in der Umsetzung. Neben Bruchsal hat die EnBW gemeinsam mit Partnern während der letzten 20 Jahre die Geothermieanlage im elsässischen Soultz-sous-Forêts betrieben. Geothermie nimmt bei der Energiewende eine Schlüsselrolle ein: Sie liefert grundlastfähige, wetterunabhängige Energie und ergänzt andere erneuerbare Energiequellen zu einem stabilen, nachhaltigen Energiemix.

Die EnBW steht für technische Exzellenz und höchste Sicherheitsstandards. Alle Anlagen werden rund um die Uhr überwacht und nach neuestem Stand der Wissenschaft und Technik betrieben. 

Wörth am Rhein – Unsere Stadt. Unsere Zukunft.

Die Stadt Wörth am Rhein übernimmt aktiv Verantwortung für eine nachhaltige Energiezukunft. Das WärmeWerk Wörth ist ein Schlüsselprojekt der kommunalen Klimastrategie und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt. 

Mit der Nutzung der Geothermie eröffnet sich für die Kommune die Chance auf eine unabhängige und langfristig stabile Wärmequelle. 

Als kommunaler Partner setzt sich die Stadt dafür ein, dass das Projekt transparent entwickelt und im gemeinsamen Dialog mit allen Beteiligten vorangetrieben wird.

DEKAPALATIN –
Wissenschaft, die Maßstäbe setzt

Das Verbundprojekt DEKAPALATIN unterstützt das WärmeWerk Wörth mit seiner wissenschaftlichen Kompetenz. Renommierte Forschungseinrichtungen begleiten und dokumentieren jeden Schritt – von der geologischen Erkundung bis zum laufenden Betrieb des Heizwerks. 

Die wissenschaftliche Begleitung erfüllt dabei eine doppelte Aufgabe: Sie liefert einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Projekts direkt vor Ort und schafft gleichzeitig wertvolles Wissen, das vergleichbaren Projekten in der weiteren Region zugutekommt. 

Alle Forschungsergebnisse werden transparent veröffentlicht und der Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich gemacht. So wird das WärmeWerk Wörth als gemeinschaftliches Vorhaben zum Vorzeigeprojekt der Energiewende und zur Blaupause für die gesamte Branche.

Unser Fundament
für ein starkes Wörth 

Unser Fundament
für ein starkes Wörth 

Technologie

Die Nutzung natürlicher Erdwärme ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern erprobte Realität. Weltweit sind hunderte Anlagen erfolgreich in Betrieb und allein in Deutschland versorgen mehr als 40 Geothermieanlagen zuverlässig Haushalte und Industrie mit sauberer Energie. Die Technologie blickt auf mehr als 100 Jahre Praxiserfahrung und stetiger Weiterentwicklung zurück. 

Kompetenz

Daimler Truck ist seit über 60 Jahren fest mit der Region verbunden und steht am Standort Wörth für Tradition und Innovation. Die EnBW zählt zu den führenden Energieversorgern Deutschlands und bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Nutzung von Erdwärme ein. Gemeinsam mit der Stadt Wörth am Rhein bündeln diese Partner ihre Stärken, um eine der Region angepasste, stabile und zukunftsfähige Energieversorgung zu realisieren. 

Wissen

Im Rahmen des Verbundprojekts DEKAPALATIN wird jeder Projektschritt wissenschaftlich begleitet und umfassend dokumentiert. Dies schafft wertvolles Wissen, das der gesamten Geothermiebranche zugutekommt. 

Unsere Region

Das WärmeWerk entsteht bei uns, durch uns und mit uns allen. Wir sind überzeugt, dass unser gemeinschaftliches Vorhaben nur im offenen Dialog mit allen Beteiligten erfolgreich werden kann. Deshalb setzen wir auf transparente Kommunikation, regelmäßige Informationsveranstaltungen und eine kontinuierliche Berichterstattung über die relevanten Projektschritte. 

Unser Weg in die Tiefe:

2023 - 2025

Erkundung und Standortfindung

Um den optimalen Standort für das Geothermieheizwerk zu identifizieren, wird in der ersten Phase der Untergrund mittels einer 3D-Seismik untersucht. Diese umfassende Vorbereitung legt den Grundstein für den späteren Erfolg des Projekts. 

2026 - 2027

Probebohrungen und Erschließung

Jetzt wird es konkret: Zwei Testbohrungen führen uns in die Tiefe, um das heiße Thermalwasser zu erschließen. Währenddessen überwachen wir kontinuierlich Grundwasser, Boden und Umwelt, um alle Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Jeder Schritt und alle Bohrungsparameter werden genau dokumentiert und von unabhängigen Experten bewertet. In dieser Phase zeigt sich, ob das geothermische Potenzial wie erwartet vorhanden ist. 

2028 - 2029

Bau und Inbetriebnahme

Nach erfolgreichem Abschluss der vorherigen Projektphasen nimmt das Geothermieheizwerk nun Gestalt an. Die Anlage wird nach höchsten technischen Standards errichtet, während parallel dazu die Wärmeleitungen zu Daimler Truck verlegt werden und die Anbindung der Stadt vorbereitet wird. Überwachungs- und Sicherheitssysteme sorgen für die Betriebssicherheit und werden vor der Inbetriebnahme umfassend getestet. Ein schrittweiser Testbetrieb stellt sicher, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren – erst dann startet die Wärmelieferung.

Ab 2029

Betrieb und Wärmelieferung

Das WärmeWerk Wörth geht in den Regelbetrieb und versorgt seine Abnehmer zuverlässig mit klimaneutraler Wärme. Alle Anlagenparameter werden rund um die Uhr überwacht und ein dem Untergrund angepasster, effizienter und nachhaltiger Betrieb wird gewährleistet.

Staatliche Förderung und gesellschaftlicher Auftrag

Das WärmeWerk Wörth wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und ist Teil der nationalen Strategie zur Energiewende. Diese Unterstützung unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz des Projekts und seine Vorbildfunktion für andere Regionen.

Mit dem WärmeWerk Wörth leisten wir einen direkten Beitrag zu den deutschen Klimazielen und zeigen, wie die Wärmewende in der Praxis gelingen kann. Als Leuchtturmprojekt setzt das Vorhaben neue Maßstäbe für die Integration von Geothermie in die industrielle und kommunale Wärmeversorgung.